Menu

Fondue-Set Test – Hilfreiche Tipps zur Fondue-Set Auswahl

Fondue Set mit KäsefondueDie Bezeichnung „Fondue“ kommt aus dem französischen und ist abgeleitet vom Begriff „fondre“, das zergehen lassen oder schmelzen bedeutet. Dieser Begriff wurde auch früher schon für das traditionsreiche Käsefondue angewandt.

Was gibt es Schöneres, als in einer geselligen Runde zusammenzusitzen und ein reichhaltiges Fondue zu genießen. Das Essen kann sich bequem über Stunden hinziehen während man die Konversation mit seinen Freunden oder der Familie genießt. Ein Fondueessen kann sich zwar über den gesamten Abend erstrecken, doch die Vorbereitung dieses exklusiven Essens ist einfach und schnell. Soßen als Beilage können entweder selbst gemacht werden oder man greift auf fertige Soßen in guter Qualität zurück.

„Gekocht“ wird mit einem Fondue-Set direkt am Tisch – jeder bereitet sein Mahl direkt frisch zu. Es gibt verschiedene Arten von Fondue, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Normalerweise funktioniert Fondue ganz ohne Strom, zum Beispiel durch Erhitzung mit Brennpasten, aber mittlerweile gibt es auch ein sogenanntes elektrisches Fondue.

Fazit
Pros
Cons

 

Wissenswertes

Fondue-Set Arten

Grundsätzlich unterscheidet man drei unterschiedliche Arten von Fondues. Jedes Fondue wird in der Regel mit einem anderen Fondue-Topf zubereitet. Das wohl bekannteste Fondue ist das Fleischfondue, gefolgt von dem Käsefondue und dem Schokoladenfondue.

Das wohl älteste und traditionellste Fondue ist das Käsefondue, welches Bergbauern in der Schweiz erfunden hatten. Sie hatten Käse, der bereits trocken und hart geworden ist zusammen mit Gewürzen und Wein im Topf zum Schmelzen gebracht und diese Masse anschließend mit Brotstücken aufgetunkt.

Beim allseits beliebten Fleischfondue wird Brühe oder Fett im Fondue-Topf erhitzt. In dieses heiße Fett oder in die Brühe hält man spezielles Fondue Geschirr, im Normalfall sind das kleine Gabeln, auf die man zum Beispiel Fleisch- oder Fischstückchen spießt. Mini Fondue für den Tisch ist mittlerweile fast weltweit verbreitet. Jedes Land besitzt so seine Eigenheiten bei der Zubereitung von Fondue. In Ostasien ist der sogenannte Feuertopf verbreitet, der manchmal auch chinesisches Fondue genannt wird. In diesem Feuertopf Fondue-Topf werden asiatische Lebensmittel, wie beispielsweise Wan Tans, Fleischscheibchen, Meeresfrüchte oder dünne Fischscheiben in einer speziellen Brühe direkt am Tisch zubereitet.

Doch manche Kinder, aber auch viele Erwachsene lieben es süß. Ein perfektes Dessert und eine tolle Süßspeise ist das Schokoladenfondue. Sehr gut geeignet ist das süße Fondue für romantische Abende zu zweit, für stilvolle gesellige Runden oder Partys und für Kindergeburtstage. In einem Schokoladenfondue werden kleine Obststücke mit leckerer Schokolade überzogen.

Fondue-Topf oder Fondue-Set

Wichtig ist, dass die Fondue-Geräte sehr hitzebeständig sind. Der Topf wird extrem heiß und die Hitze soll schnellstmöglich an das Fett oder Brühe abgegeben werden. Aus diesem Grund sind die meisten Mini Fondues aus Edelstahl, Gusseisen oder Silargan (Stahl-Keramik). Diese Materialien geben die Hitze konstant an den Inhalt der Fondue-Geräte ab. Mit einem klassischen Edelstahl-Fondue-Set lassen sich viele unterschiedliche Fondues zubereiten. Ob mit Fett als Basis oder unter anderen zum Zelebrieren eines Fondue Bourguignonne. Unter anderem lassen sich wohlschmeckende Fischfondues und Gemüsefondues mit einem solchen Fondue-Set anrichten.

Für ein traditionelles Käsefondue ist ein Caquelon, ein spezieller Fondue-Topf, geeignet. Er besteht in der Regel aus feuerfester und extrem hochwertiger Keramik, ist aber auch als Gusseisen Mini Fondue erhältlich. Der Vorteil der Keramik liegt darin, dass das Material Hitze lediglich langsam abgibt, sodass der Käse schonend geschmolzen werden kann, ohne dass er anbrennt. Es gibt verschieden Rezepte für Käsefondues, auf das Grundrezept und die richtige Auswahl des Käses gehen wir hier auf der Webseite noch genauer ein.

Entscheidet man sich, ein Fondue-Set zu kaufen, ist es ratsam darauf zu achten, Fondue-Geräte mit Deckel zu kaufen, egal ob bei einem herkömmlichen Fondue oder für ein elektrisches Fondue. Denn die Aufwärmphase wird durch einen Deckel sehr stark reduziert, das Fondue ist also schneller einsatzbereit und man verbraucht weniger Energie. Es ist auch von Vorteil, wenn der Fondue-Topf am oberen Rand etwas schmäler zuläuft, damit der heiße Inhalt nicht so leicht herausspritzen kann. Wenige Geräte besitzen auch eine Markierung, damit man sieht, wie hoch das Fett eingefüllt werden darf. Praktische ist es, wenn der Topf auch auf die Herdplatte gestellt werden kann, damit sich die Aufwärmphase weiter verkürzt. Die Topf-Griffe sollten die Hitze nicht speichern, hier eignen sich beispielsweise Griffe aus Holz. Manche Töpfe verfügen auch über einen langen Stiel, der am Stielende mit der Hand angefasst werden kann.

Feuerstelle

Die Feuerstelle eines Fondues nennt man Rechaud. Meistens werden heutzutage Brennpasten verwendet, die im Gegensatz zu Brennspiritus sehr sicher und auch geruchsneutral abbrennen. Die praktischen Aluschälchen mit der Paste setzt man in das Rechaud und zündet sie an. Für ein Brühefondue werden ungefähr 100 °C, für das Fettfondue 160-180 °C und für ein Käsefondue 85 Grad Celsius benötigt.

Als Alternative gibt es elektrische Fondues, die alles nahezu alleine erledigen. Doch dies ist Geschmackssache. Manche Personen empfinden ein Fondue mit Rechaud als romantischer und stilechter.

Zubehör

Das wohl wichtigste Zubehör, egal ob für ein elektrisches Fondue oder für Mini Fondue, ist die Fonduegabel. Ratsam ist es, dass jeder Esser mindestens 2 Gabeln hat. Bei vielen Gästen kann es ratsam sein die Anzahl der Gabeln zu minimieren, damit kein Chaos im Fondue-Topf entsteht. Es gibt auch spezielles Fondue-Geschirr, wie zum Beispiel Teller mit Mulden für die Soßen und Beilagen. Praktisch sind auch kleine Körbchen, mit denen die Zutaten aus dem Fett gefischt werden können.

Direkt zur Fondue Set Test Vergleichstabelle

Vor- und Nachteile

Vorteile:

  • sehr abwechslungsreiches Essen
  • auch Käsefondue oder Schokofondue möglich
  • vor allem mit Freunden sehr gesellig und Spaß bringend
  • sehr einfach in der Verwendung
  • erfordert wenig Arbeit für den Gastgeber, da jeder sein eigenes Essen zubereitet

Nachteile:

  • das Fett kann spritzen und ist sehr heiß
  • kleine Kinder sollten noch die Finger davon lassen

Wissenswertes

  • Verwenden Sie Öle und Fette, welche sich speziell zum Frittieren eignen. Zu empfehlen ist Frittierfett oder Kokosfett. Frittierfett kann durchaus mehrmals verwendet werden. Nach dem Fondue das Fett mit einem Kaffeefilter filtern und an einem dunklen Ort bis zur nächsten Verwendung aufbewahren.
  • Für Fleischfondues muss das Fett heiß sein, damit die Fleischporen sich sofort schließen und das Fleisch saftig bleibt.
  • Vorsicht, wenn Kinder am Fondueessen teilnehmen. Spiritus als Brennstoff birgt Gefahren! Verwenden Sie am besten Brennpaste, da es sicherer ist als Spiritus und gefahrloser im Fondue-Set ausgewechselt werden kann.
  • Achten Sie vor einem Kauf außerdem auch darauf, ob gewisse Teile wie die Stäbchen des Fonduesets für die Spülmaschine geeignet sind. Das spart im Nachhinein einiges an Zeit bei der Reinigung und ist deutlich angenehmer.

Hier klicken für das beste Fondue-Set für 2023

 

FAQs – Häufig gestellte Fragen über Fonduesets

Welches Fett verwende ich am besten für Fondue?

In erster Linie ist das eine Frage des Geschmacks und man kann unterschiedliche Fettarten für Fondues verwenden. Besonders gut eignen sich sogenannte gehärtete Pflanzenfette, wie zum Beispiel Palmin oder Biskin. Auch geschmacksneutrale, pflanzliche Varianten, wie Soja- oder Sonnenblumenöl, sind hervorragend für Fondues geeignet. Prinzipiell können Sie jegliches Art Fett verwenden, dass auch bis zu 180 °C erhitzbar sind. Olivenöl und andere kaltgepresste Öle sind also keine Option für den Fonduetopf. Kleiner Tipp: Es muss auch nicht immer Fett sein. Viele Endverbraucher schwören auf die köstliche Zubereitung in heißer Gemüsebrühe, was eine Kalorie-ärmere und gesündere Option für Sie sein kann.

Brauche ich für ein Käse- oder ein Schokoladenfondue ein spezielles Fondueset?

Prinzipiell brauchen Sie keine zusätzlichen Fonduesets für die unterschiedlichen Fonduearten. Feinschmecker raten aber dazu, jeweils einen anderen Topf zu verwenden, der speziell auf Schoko oder Käse ausgerichtet ist. Es gibt auch spezielle 2 in 1 Geräte für Käse- und Schokoladenfondue im Handel zu erwerben.

Wie heiß wird das Fett in dem Fonduetopf?

Das Fett sollte auf 180 °C erhitzt werden, bevor Sie damit beginnen Gemüse- und Fleischstücke darin zu braten.

Kann das Fett auch aus dem Topf herausspritzen?

Fett kann natürlich auch aus dem Topf herausspritzen, was in manchen Fällen für die Tischgäste auch sehr schmerzhaft werden kann. Vor allem wenn Wasser auf das heiße Fett trifft kommt es zur ungewollten Spritzerei. Daher sollten Sie diverse Häppchen möglichst trocken aufspießen, bevor Sie diese in den Topf legen.

Gibt es mittlerweile auch komplett elektrische Fonduesets?

Es gibt neben dem traditionellen Fondueset, das mit Brennpaste betrieben wird, auch Sets, die rein elektrisch betrieben werden. Die Anwendung ist natürlich deutlich unkomplizierter und auch sauberer und die Temperatur lässt sich bei einem elektrischen Fondueset ebenfalls einfacher regulieren. Hierfür ist meist ein praktischer, kleiner Drehregler an der Vorderseite des Gehäuses angebracht.

Was sollte alles im Lieferumfang eines Fonduesets enthalten sein?

Natürlich muss im Lieferumfang unbedingt ein Rechaud, also die Vorrichtung zum Erhitzen des Topfes, enthalten sein. Dieser ist je nach Modell, ein elektrischer oder ein Gas- bzw. Spirituskocher. Ebenso müssen im Lieferumfang auch der Topf und die Fonduegabeln vorhanden sein, damit das Set auch sofort einsatzbereit ist. Einige Hersteller legen auch noch weiteres Zubehör, wie zum Beispiel Dip-Schalen für die diversen Saucen zum eigentlichen Fondue-Set bei. Solange die Grundausstattung aber vorhanden ist, steht einem gemütlichen Fondueabend mit eigenen Köstlichkeiten nichts mehr im Wege.

Aus welchem Material sollten ein Fondueset bzw. der Fonduetopf bestehen?

In erster Linie muss das verwendete Material vor allem sehr hitzebeständig sein, da das Öl im Topf auf Temperaturen über 150 °C erhitzt wird. Gut geeignet sind somit Materialien wie Edelstahl, Gusseisen oder auch Stahlkeramik.

 

Tipps zur Produktpflege von Fonduesets

Für ein geselliges Beisammensein bei einer Abendesseneinladung oder auch als Festtagsessen im Kreise der Familie eignet sich ein Fondue hervorragend. Der Gastgeber muss nicht ständig während des Essens aufstehen und den nächsten Gang in der Küche anrichten, sondern alle Arbeit kann schon vorab erledigt werden. Sind die Besucher einmal da, dann versammeln sich alle ungestört um das Fondueset. Das schmackhafte und einfach zubereitete Essen ist auf den meisten Partys ein wahrer Hit und daher sollte man auch die Produktpflege des Fonduesets nicht vernachlässigen. Immerhin wird damit Essen zubereitet und ein gewisser Hygienestandard sollte bei Küchengeräten immer eingehalten werden. Wie Sie Ihr Fondueset am besten pflegen, erfahren Sie hier in einer übersichtlichen Anleitung mit hilfreichen Tipps.

Fondueset reinigen und pflegen – So wird’s gemacht:

So gesellig und gemütlich das Essenzubereiten mit einem Fondueset sein kann, so anstrengend kann teilweise leider auch die Reinigung der Einzelteile sein. Natürlich muss das Set gründlich nach jeder Verwendung gereinigt werden, da sich sonst auf diversen Essensrückständen Bakterien und Keime ansiedeln könnte. Falls Sie ein elektrisches Fondueset besitzen, dann nehmen Sie dieses bitte unbedingt von der externen Stromversorgung ab, bevor Sie mit der Produktpflege beginnen. Natürlich muss auch bei einem Modell mit Brennpaste zu allererst die Hitzequelle entschärft werden. Wichtig: Bevor Sie mit der Reinigung beginnen sollten Sie genügend Zeit verstreichen lassen, damit der Topf und andere Einzelteile gut abkühlen können. Ansonsten besteht Verbrennungsgefahr.

Lesen Sie am besten in der mitgelieferten Gebrauchsanweisung nach, welche Einzelteile für die Reinigung in der Spülmaschine geeignet sind. Meist sind das lediglich die Saucen-Schälchen und die Fonduegabelnd. Der Topf sollte eigentlich immer per Hand ausgewaschen werden, auch wenn er spülmaschinenfest ist, da die Reinigung per Hand genauer durchgeführt werden kann.

Kleiner Tipp: Es empfiehlt sich, den Fonduetopf über Nacht mit heißem Wasser und Spülmittel eingeweicht stehen zu lassen. Die Essensrückstände von Schoko-, Käse- aber auch vom Fleischfondue können sehr hartnäckig sein. Am nächsten Tag sollten sich die Verkrustungen schon deutlich einfacher lösen lassen. Verwenden Sie zur Reinigung am besten ein normales Spülmittel und weiche Putzlappen und greifen Sie weder zu einem Schaber noch zu anderen aggressiven Putzutensilien. Dies könnte den Topfboden beschädigen und die Lebensdauer Ihres Fonduesets deutlich herabsetzen.

Auch die Hitzequelle sollte oberflächlich von Nahrungsrückständen oder Fettspritzern befreit werden. Sollten Sie ein elektrisch betriebenes Gerät besitzen, dann achten Sie bitte darauf, nicht zu nass zu putzen. Verwenden Sie lediglich einen leicht feuchten Lappen, damit keine Feuchtigkeit durch das Gehäuse ins Innere des Geräts vordringen kann. Dies könnte nämlich in weiterer Folge dazu führen, dass ein Kurzschluss geschieht und irreversible Schäden an der empfindlichen Technik angerichtet werden. Beinhaltet die Haltevorrichtung für den Topf keine Elektronik, dann können Sie auch getrost mehr Wasser zur Reinigung verwenden.

Sollte das elektrische Fondueset aus irgendwelchen Gründen nicht mehr einwandfrei funktionieren, dann ist es ratsam die anfallenden Reparatur- und Wartungsarbeiten nur von ausgebildetem Fachpersonal durchführen zu lassen. Sobald sie selbst das Gehäuse öffnen verfällt in der Regel nämlich auch die Herstellergarantie.

Obwohl die Reinigung des Topfes sehr anstrengend sein kann, ist dieser Schritt nach jeder Verwendung unbedingt notwendig. Beachten Sie diese einfachen Tipps zur Produktpflege Ihres Fonduesets, dann haben Sie bestimmt noch viele gemütliche Fondue-Abende mit Freunden und Familien mit Ihrer Austattung vor sich.

Hier klicken für das beste Fondue-Set für 2023

 

Partner: www.fleischwolf-test.net